Geologie und Erdgeschichte von Deutschland

Ruhrgebiet

Der Geologische Garten in Bochum

In einer ehemaligen Ziegeleigrube in Bochum-Wiemelhausen sind Sedimente aus dem Karbon, der Kreide und dem Quartär aufgeschlossen. An ihnen lassen sich viele Aspekte der geologischen Entwicklung des Ruhrgebietes nachvollziehen. [Weiter]

Geologie in Bochum

Beschreibung der Geologie des Stadtgebietes von Bochum mit geologischer Karte. [Weiter]

Geologie in Dinslaken

Beschreibung der Geologie des Stadtgebietes von Dinslaken mit geologischer Karte. [Weiter]

Geologie in Mülheim

Beschreibung der Geologie des Stadtgebietes von Mülheim mit geologischer Karte. [Weiter]

Flözleeres Oberkarbon

Sedimente des frühen Oberkarbons, die noch keine Steinkohlenflöze enthalten und deshalb auch als das Flözleere bezeichnet werden, streichen lediglich im Süden des Ruhrgebietes an der Oberfläche aus. Insbesondere im Ruhrtal sind solche Ablagerungen auch an der Oberfläche aufgeschlossen. [Weiter]

Kaisberg-Formation

Die Kaisberg-Formation ist die erste flözführende Formation des Ruhrkarbons. Sie wurde von der Sprockhövel-Formation abgetrennt, da diese anhand der Fossilfunde in das Namur C gestellt wird, während die Kaisberg-Formation in das Namur B gehört. [Weiter]

Sprockhövel-Formation

Die Sprockhövel-Formation ist Teil des produktiven Oberkarbons und lithostratigraphisch Teil der Ruhr-Gruppe. Die Formation wird anhand ihrer Goniatiten-Fauna in das Namur C gestellt. Sie reicht von der Basis des marinen Cremer-Horizontes bis an die Hangendgrenze von Flöz Sarnsbank. [Weiter]

Witten-Formation

Die Witten-Formation umfasst den unteren Abschnitt des Westfal A. Sie beginnt an der Basis des marinen Sarnsbank-Horizontes, der im Hangenden von Flöz Sarnsbank 2 folgt, und reicht bis zur Obergrenze von Flöz Plaßhofsbank bzw. zur Basis des marinen Plaßhofsbank-Horizontes. [Weiter]

Bochum-Formation

Die Bochum-Formation umfasst den oberen Abschnitt des Westfal A. Sie reicht von der Basis des marinen Plaßhofsbank-Horizontes, der über dem Flöz Plashofsbank liegt, bis zur Basis des marinen Horizontes über Flöz Katharina. [Weiter]

Untere Mittelterrasse

Als Untere Mittelterrasse wird im Folgenden die Mittelterrasse im Hangenden der Holstein-Warmzeit bezeichnet. Sie ist eine Bildung der Saale-Kaltzeit und entstand unter kaltzeitlichen Klimabedingungen, als das skandinavische Inlandeis bis an den Niederrhein und in das Ruhrgebiet vordrang. [Weiter]